(sp). Sägen, bohren, hämmern, löten und schweißen sind keine Kernkompetenzen im regulären Fachunterricht am St. Xaver. Leider! Anders ist das im Projektkurs MINT. Der Projektkurs MINT ist eine Kombination aus den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik mit dem Ziel, eigene Ideen und Projekte zu planen und umzusetzen.
- Patrick Neuhaus und Alexander Göke (v.l.n.r.) mit ihrem Drift-Trike
- Luc Nagel, Marius Heidbrecht und Nils Schneider (v.l.n.r.) haben ein ferngesteuertes Auto konstruiert.
- Jonathan Eulering mit seiner Shovel E-Guitar
Von einem smarten Spiegel mit Spracherkennung, Display zur Wettervorhersage und Temperaturanzeige gesteuert mit einem Raspberry Pi bis zur Eigenkonstruktion eines Drift-Trikes reicht die Palette an Projekten in diesem Jahr. Dabei nutzten die Schüler der Jahrgangsstufe 11 (Q1) insbesondere auch die Technik des 3D-Drucks. Dies ist eindrucksvoll am Projekt von Philipp Lars Günter zu bestaunen. Er designte und druckte ein Modell des wunderschönen Schulgebäudes des St. Xaver im verkleinerten Maßstab. Die fertigen Projekte aus den unterschiedlichsten Fachbereichen bestechen durch ihre Funktion und wurden mit Perfektion und hohem Zeitaufwand während des letzten Schuljahres er- und bearbeitet.
- Benjamin BIerowski zeigt seine Anwendung “Jump and run”
- Adrian Madziag hat eine CO2-Ampel entwickelt.
- Felix Kühne und Julian Fischer (v.l.n.r.) erstellten einen Discord-Bot
Abgerundet wird der Projektkurs mit einer Teilnahme am „Tag der Ingenieure 2022“, eine Veranstaltung des Vereins Natur und Technik e.V. in Höxter, die es den Schülern ermöglicht, Einblicke in technische Unternehmen/Berufsbereiche und deren verschiedene Ingenieursberufe zu erhalten.
Zum Titelbild: Philipp Lars Günter präsentiert sein Schulmodell in 3D.