Profilbildung katholischer Schulen im 21. Jahrhundert

Lehrerinnen und Lehrer beraten im Rahmen eines Fortbildungstages

(fe/mon). Das Gefühl, eine ‚Zeitenwende‘ zu erleben, kann momentan im Hinblick auf verschiedenste Bereiche unseres Lebens beschrieben werden. Sicherlich trifft dies auch auf die Situation der katholischen Kirche zu. Grund genug für das Kollegium des St. Xaver, sich im Rahmen eines Fortbildungstages intensiv mit der Profilbildung der eigenen Schule zu beschäftigen.

Immer mehr Menschen stellen seit einiger Zeit eine Entfremdung vom christlichen Glauben und der Institution Kirche fest, die oftmals einen Kirchenaustritt zur Folge hat. Nur noch ca. 49,7% aller Deutschen sind Mitglied der katholischen oder evangelischen Kirche. Die Forderungen nach Reformen in der Kirche sind unüberhörbar und haben bereits verschiedene Reformbewegungen wie den synodalen Weg der katholischen Kirche in Deutschland bewirkt. Als Mitglieder der Schulgemeinschaft einer katholischen Schule ist es daher ein Akt der Selbstvergewisserung, sich mit dieser Situation zu beschäftigen und zu evaluieren, was eine katholische Schule im 21. Jahrhundert ausmacht bzw. welche Perspektiven für die Zukunft gesehen werden.

Diese Themen waren Kern des Fortbildungstages, der eingeordnet ist in den Prozess der Profilbildung katholischer Schulen. Am Gymnasium St. Xaver wurde dieser bereits im Januar 2022 initiiert und seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Neben der Festigung der Kenntnisse über Kernthemen des christlichen Glaubens sollte nun vor allem erarbeitet werden, welche Anknüpfungspunkte und Haltungen des christlichen Glaubens im Schulleben erfahren werden können, um darauf aufbauend zu schauen, was für die Zukunft gewinnbringend weiterentwickelt werden kann,  um die Identität der Schule in positiver Weise zu prägen. Ein wichtiger Gedanke dabei ist, katholische Schulen in Deutschland als eine der verschiedensten Formen von Privatschulen zu sehen, die somit die gewollte Vielfalt des Schulangebots ergänzen. Der christliche Glaube wird demnach als eine von vielen Optionen zur Lebensgestaltung im 21. Jahrhundert gesehen.

Alles in allem war es ein gewinnbringender Tag, um sich der aktuellen Situation gemeinsam bewusst zu werden, vor allem aber Perspektiven und Chancen für die Zukunft zu erarbeiten. Ein besonderer Dank gilt der Arbeitsgruppe einiger Kolleginnen und Kollegen der Fachschaft Religion, die diesen Tag intensiv vorbereitet und durchgeführt haben.

Zum Titelbild: Gemeinsam arbeitete das Kollegium in verschiedenen Blöcken an der christlich-katholischen Profilbildung des Gymnasium St. Xaver. Hier berichtet Gisela Sturm zu Karfreitagserfahrungen und österlichen Momenten.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.