Studienfahrt der Jahrgangsstufe Q1 nach Weimar/ Leipzig 2023

Es berichten Franziska Heinemann, Franziska Niggemann u. Franca Striewe

Vom 27. bis 31. März 2023 machten sich die Schülerinnen und Schüler der Leistungskurse Deutsch und Geschichte der Jahrgangsstufe Q1 des Gymnasiums St. Xaver mit den Lehrern Stefan Klüner, Thomas Wrede und Nele Nett auf den Weg nach Weimar und Leipzig. Dort erlebten wir abwechslungsreiche und interessante Tage.

Am Montag starteten wir mit dem Bus um 8:00 Uhr vor der Schule und erreichten zur Mittagszeit Weimar. Dort konnten wir uns einen ersten Überblick über die historische Altstadt verschaffen. Nachmittags erfolgte die Ankunft im Legefelder Hotel. Den Abend ließen wir mit einem gemeinsamen Besuch im ansässigen Kino mit dem Film „Sonne und Beton“ ausklingen.

Der nächste Tag begann mit dem täglichen gemeinsamen Frühstück im Hotel. Am frühen Vormittag stand eine geteilte Stadtführung auf dem Programm. Dabei erhielten wir einen näheren Einblick in die Historie und die Architektur der Stadt Weimar. Nach einer kurzen Pause erkundeten wir die ehemaligen Wohnhäuser von Goethe und Schiller mithilfe von Audioguides, wobei besonders die Unterschiede der Autoritätspersonen, deren Lebensweisen, aber auch die verschiedenen Charakterzüge herausstachen.

Am Mittwoch unternahmen wir einen Ausflug zur Gedenkstätte Buchenwald. Nach einer kurzen Filmvorführung begaben wir uns auf eine Führung durch das ehemalige Konzentrationslager. Der Aufenthalt im KZ löste in uns Emotionen zwischen Trauer, Erschrecken und Unverständnis aus. Überwältigt von dem eindrucksvollen Einblick in die traurige Geschichte Deutschlands kehrten wir zurück ins Hotel.

Den vierten Tag verbrachten wir erstmals in Leipzig und hatten eine weitere Stadtführung, bei der uns der Stadtführer viel über die Historie und die besondere Architektur Leipzigs erzählte. Danach stiegen wir noch auf das Völkerschlachtdenkmal, wovon aus man eine beeindruckende und einmalige Aussicht auf die gesamte Stadt hatte. Jedoch kostete der Weg nach ganz oben zum Teil viel Überwindung. Erneut wurde deutlich, wie sehr einige Ereignisse die Vergangenheit geprägt haben und auch hier verschaffte uns das Denkmal einen kleinen Rückblick in die damalige Zeit. Außerdem erfolgte ein Besuch im Museum des großartigen Komponisten Johann Sebastian Bach, wobei vor allem das Interesse der Musikerinnen und Musiker geweckt wurde. Es blieben uns einige Stunden Freizeit, in der wir noch mehr von der Großstadt sahen, bevor wir die Stadt in Richtung Hotel verließen.

Am Freitag stiegen wir um 10:30 Uhr in den Bus und begaben uns auf den Rückweg, der uns über einen abschließenden Besuch in der Wartburg führte, die viele mit dem bekannten Reformator Martin Luther verbinden. Zudem erhielten auch hier alle Schülerinnen und Schüler einen letzten historischen und kulturellen Impuls, der die Studienfahrt prägend abschloss.

Die Studienfahrt nach Weimar und Leipzig brachte uns bedeutende historische Persönlichkeiten nahe und bot einige spannende Einblicke in die deutsche Geschichte.

Bild: Die Schülerinnen und Schüler der Q1 vor dem Völkerschlachtdenkmal in Leipzig

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.