(sp). Der Verein „Natur und Technik“ sowie das Gymnasium St. Xaver präsentieren ein spannendes Erlebnisprogramm anlässlich des 75. Geburtstages der Max-Planck-Gesellschaft.
Die renommierte Max-Planck-Gesellschaft feiert in diesem Jahr ihr 75-jähriges Bestehen. Wenigen ist jedoch bekannt, dass bereits am 11.09.1946 die erste Gründerversammlung dieser bedeutenden außeruniversitären Forschungsorganisation im Clemens-Hofbauer-Kolleg in Bad Driburg stattfand und sie hier ihren Namen bekam. Da die Initiative damals nur von der ehemaligen britischen Besatzungszone ausging, folgte im Februar 1948 die offizielle Gründung der heutigen Max-Planck-Gesellschaft durch alle westlichen Alliierten in Göttingen. Sowohl Max Planck als auch die beiden Nobelpreisträger Otto Hahn als erster Präsident der neuen Gesellschaft sowie Werner Heisenberg besuchten seinerzeit Bad Driburg. Dieses geschichtsträchtige Ereignis ist ein passender Anlass, den Geburtstag der Max-Planck-Gesellschaft zu feiern und so findet im Rahmen des Glasstadtfestes am 16. September 2023 ein „Tag der Wissenschaft“ in Bad Driburg statt.
Um 13.00 Uhr erwartet die Besucher das erste Highlight. Dann startet der Verein „Natur und Technik“ am Raiffeisenbrunnen einen Stratosphärenballon. Für eine Video-Live-Übertragung des Starts sowie verschiedener Messdaten (Höhe, Temperatur, Druck, etc.) sorgen ein Smartphone-Modul und eine zusätzliche Kamera für die Stratosphäre, die als „Nutzlast“ am Ballon befestigt sind. Um 14.00 Uhr beginnt dann die unterhaltsame Wissenschaftsshow mit Science Entertainer Joachim Hecker. Der bekannte Wissenschaftsjournalist, der unter anderem die „Die Sendung mit der Maus“ mitgestaltet, bietet kurioses und unglaubliches Wissen auf ungewöhnliche und spannende Fragen. Warum klingt unsere Stimme als Sprachnachricht so fremd? Lassen sich Menschen fernsteuern? Wie verwandelt sich ganz normales Leitungswasser im Handumdrehen in echten Kunstschnee?
Um 16.30 Uhr beginnt die zweite Wissenschaftsshow. Hier erwartet die Zuschauer Science-Comedy mit Chemievirtuose Dr. Andreas Korn-Müller alias „Magic Andy“. Auf humorvolle Weise bringt der Wissenschaftsentertainer die Besucher zum Lachen und beweist, dass Wissenschaft durchaus unterhaltsam sein kann. Er lässt Wasser explodieren und Nebelschaum wabern. Ein Nebelkanister schießt Pappbecher ins Publikum und Ballons blähen sich auf wie von Geisterhand. Feuerspucken für Kinder, ein XXL-Schaumberg oder eine Monsterwolke auf der Bühne, alles ist möglich! Magic Andy ist Wissenschafts-Vermittler und versteht es, mit vielen lustigen Mitmach-Experimenten die ganze Familie für Naturwissenschaften zu begeistern.
Bei den Programmpunkten des Gymnasium St. Xaver dreht sich alles um Lasertechnik: Laser-Gravur und Gravur von Giveaways, Laser-Versuchsaufbau und Showlaser. Um 15.00 Uhr spielt zudem die Bigband St. Xaver.
Das Titelbild zeigt (v.l.n.r.): Daniel Winkler (Bad Driburger Touristik), Wolfang Pegel (Natur und Technik e.V.), Benedikt Speer (St. Xaver), Jan Enriko Brauer (Schüler Gesamtschule), Nils Dorn (Natur und Technik e.V.), Uwe Damer (Stadt Bad Driburg), Martin Bernard (St. Kaspar), Christiane Wintermeyer (Gesamtschule), Michael Arens (Natur und Technik e.V.), Simon Tewes (Schulleiter Gesamtschule), Semir Haydarevic (Gesamtschule) und Josia Petker (Schüler Gesamtschule)