Der Europagedanke an unserer Schule soll heute wie auch im Zukunft weiter gestärkt und gelebt werden. Aus diesem Grund ist der Europagedanke fest im Schulprogramm verankert. Umgesetzt wird dies vor allem in den Fachcurricula aller Fächer und Jahrgangsstufen, wodurch Europa verstärkt Teil des Unterrichts ist. Deutlich wird auch, dass die Unterrichtsinhalte im Sinne eines Spiralcurriculums miteinander verknüpft sind, so dass ein umfassendes Europa zum Tragen kommt. Internationale Wettbewerbe sollen die Schülerinnen und Schüler weiter motivieren, ein Teil Europas zu sein.
Die breit gefächerte Sprachenwahl (Englisch, Französisch, Latein sowie Spanisch), der bilinguale Zweig im Fach Geschichte sowie die Möglichkeit zum Erwerb eines Sprachenzertifikats (DELF, DELE, Cambridge) bereitet die Schüler auf eine internationale Kommunikation vor.
Diese Kommunikation sowie das Kennenlernen verschiedenster Kulturen, soll neben dem Schulleben auch in unseren Austauschprogrammen, Studienfahrten oder Orchester-Big-Band-Fahrten ausgebaut werden.
Ebenso möchte das Gymnasium St. Xaver seine Schüler auf die Berufswelt vorbereiten und bietet Auslandspraktika in Europa an. Um den Schülern einen weiteren Kulturaustausch anzubieten, besuchen uns regelmäßig Austauschschüler, welche den Unterricht für maximal ein Jahr besuchen. Zudem kooperiert das Gymnasium St. Xaver mit dem lycée Saint-Joseph (Lannion/Frankreich), so dass deutsche Schüler auch für mehrere Wochen am Unterricht der Partnerschule teilnehmen können.
Ein weiterer Austausch findet an unserer Schule nun auch digital statt. Die internationale Plattform eTwinning bietet unseren Schülern die Möglichkeit, sich mit anderen europäischen Schulen auszutauschen und an internationalen Projekten mitzuwirken. Auch die Lehrkräfte des Gymnasiums St. Xaver nutzen diese Plattform, um an geeignete Fortbildungsmaßnahmen teilzunehmen.