Dieser Frage wurde im Rahmen des Elternabends am Donnerstag, dem 06. November 2025 am Gymnasium St. Xaver nachgegangen. Eine Einführung in das Thema gaben die Medienscouts Maya-Lotte Kluwe und Chiara Heine (Klasse 9a). Zunächst erklärten die Schülerinnen, wie wichtig es ihnen ist, Desinformationen zu erkennen und dieses Wissen an jüngere Schülerinnen und Schüler weiterzugeben. Daher sind gerade auch Aktionen für die 7. Klassen zu diesem Themenbereich in Planung. Danach führten die Schülerinnen mit den Eltern ein Quiz durch, bei dem es galt, „Fakt“ von „Fake“ zu unterscheiden. Bei relativ gleichem Stimmverhältnis zeigte sich schnell, dass es gar nicht so einfach ist, Desinformation zu erkennen.
Daran anschließend erfolgte der Vortrag des Referenten der Landesanstalt für Medien NRW, Matthias Gronowski. Er ging insbesondere darauf ein, was Desinformation ist, wie sie entsteht und verbreitet wird, aber auch vor allem, welche Rolle die neuen Medien dabei spielen und welchen Einfluss sie auf Kinder und Jugendliche haben. Dabei wurden auch aktuelle Bilder und Videos gezeigt. Dass vordergründig harmlos erscheinende Inhalte wie Memes und Sticker „gefährlich“ werden können, war vielen der Anwesenden zunächst nicht so bewusst. Auch wie Radikalisierung im Netz abläuft und mit welchen psychologischen Strategien gearbeitet wird, war Gegenstand des Vortrags.
Doch der Vortrag erstreckte sich nicht nur auf eine reine Beschreibung; Herr Gronowski gab den Eltern auch Handlungsempfehlungen mit auf den Weg, zeigte auf, wie die Eltern mit den Kindern und Jugendlichen ins Gespräch kommen können und wie man reagieren sollte, wenn tatsächlich Desinformation identifiziert wird. Abschließend erklärte Herr Gronowski, dass die Eltern mit diesen Herausforderungen nicht alleingelassen werden, sondern dass ihnen Beratungsangebote auf vielen Ebenen zur Verfügung stehen. So verwies er beispielsweise auf unterschiedliche Internetseiten zum Faktencheck (CORRECTIV – Recherchen für die Gesellschaft, Mimikama – Deine erste Adresse gegen Desinformation, faktenfinder – Fakten-Checks und Hintergründe | tagesschau.de, #Faktenfuchs Faktenchecks | BR24) für die Recherche zur Überprüfung der Echtheit von Bildern empfahl er die Bilder-Rückwärtssuche von Google. Pädagogisch wertvolles Material und weiterführende Informationen bieten Internetseiten wie klicksafe.de: Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz, Hallo, wir sind ZEBRA! oder die von der Landesanstalt für Medien betreute Seite Eltern und Medien: : Angebot der Landesanstalt für Medien NRW.
Insgesamt wurden an diesem Abend viele interessante Informationen und praktikable Handlungsempfehlungen vermittelt. Darüber hinaus hatten die Eltern jederzeit die Möglichkeit, Fragen zustellen und konnten auch selbst miteinander ins Gespräch kommen, um ihre Erfahrungen auszutauschen und sich gegenseitig Tipps zu geben. Herr Gronowski stand am Ende des Abends noch für individuelle Nachfragen zur Verfügung. Die Schule hat den Informationsabend als sehr gewinnbringend erachtet und möchte auch zukünftig Elternabende zum Thema Medienerziehung über die Initiative „Eltern und Medien“ anbieten.

