© Gymnasium St. Xaver

Die Gesellschaftswissenschaften

Die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer leiten die Schülerinnen und Schüler an, Sachverhalte gemeinsam mit anderen zu beurteilen und schließlich Folgerungen für das eigene nachhaltige Handeln zu ziehen. So soll politisches, soziales und historisches Bewusstsein initiiert und gestärkt werden.

Zur Fächergruppe gehören:

1) Aufgaben und Ziele des Geographieunterrichts

Ausgehend von der Orientierung des Gymnasiums St. Xaver am Leitbild der Nachhaltigkeit (Schule der Zukunft) fokussiert sich auch der
Geographieunterricht darauf, die Schülerinnen und Schüler auf eine reflektierte Teilnahme am
Leben in einer globalisierten Welt vorzubereiten.

Ziel der Arbeit der Fachkonferenz Geographie ist die Vermittlung einer
raumbezogenen Handlungskompetenz. Dieses Ziel soll insbesondere
unterstützt werden durch
▪ Unterrichtsbeispiele aus dem Nahraum,
▪ Lernen vor Ort, z.B. mit Hilfe von Exkursionen, die fest im Lehrplan
verankert sind (Zeche Zollverein, Stadtexkursion Paderborn/Münster),
▪ das Aufgreifen aktueller Fallbeispiele aus der Medienberichterstattung,
▪ sowie den Einsatz moderner Medien.
Formen des kooperativen Lernens sind als besonders wirksame Arbeits- und
Lernform im Fach Geographie verankert. Gleichzeitig wird insbesondere die
Förderung von Lernkompetenz in allen Unterrichtsvorhaben explizit
berücksichtigt.

 

2) Lehrwerke im Fach Geographie

  • Sekundarstufe I: Terra 1-3 (Klett-Verlag)
  • Sekundarstufe II: Diercke Praxis (Westermann-Verlag)

 

3) Zusätzliche Angebote der Fachschaft Geographie
▪ Arbeit mit dem Riesenglobus in Klasse 5
▪ Kreative Gestaltung der einzelnen Klimazonen (z.B. tropischer Regenwald im Schuhkarton) in Klasse 7
▪ Europäischer Weihnachtsmarkt der Klasse 7 zum Tag der offenen Tür

 

Fachschaftsvorsitzende: Frau Hannak

1) Aufgaben und Ziele des Geschichtsunterrichts

Das Fach Geschichte leistet insbesondere einen Beitrag zur Entwicklung einer eigenen Identität sowie zur Fähigkeit der selbstständigen Urteilsbildung durch die systematische Analyse von historischen Bezügen und Prozessen, in die Menschen immer eingebunden sind. Für das Fach charakteristisch ist historisches Denken, welches dadurch geprägt ist, dass einerseits Vergangenes rekonstruiert wird, andererseits aber auch vorhandene historische Orientierungsansätze, wie sie den Schülerinnen und Schülern in den Angeboten der Geschichtskultur entgegentreten, dekonstruiert werden.

Die Aufgaben des Geschichtsunterrichts sind fokussiert im Auftrag der Förderung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins. Geschichtsbewusstsein meint die Verbindung der Wahrnehmungen von Vergangenheit mit Gegenwartserfahrungen und Zukunftserwartungen. Ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein steht somit gleichermaßen gegen „Identitätslosigkeit“ als auch verfestigte Geschichtsbilder. Es leitet zu einem aktiven demokratischen Umgang mit konkurrierenden Identitäten an. Gerade in der jetzigen Zeit, in der zu beobachten ist, dass gesellschaftliche Grundüberzeugungen, die historisch bedingt sind, in Frage gestellt werden und somit unsere rechtstaatliche Demokratie gefährdet erscheint, gilt es dieser Entwicklung auf allen Ebenen rechtzeitig zu begegnen, insbesondere in der Schule und im Geschichtsunterricht.

 

2) Lehrwerke im Fach Geschichte

  • Sekundarstufe I: Zeiten und Menschen (Schöningh-Verlag)
  • Sekundarstufe II: Kopien aus verschiedenen Lehrwerken und Themenheften, u.a. Geschichte und Geschehen (Klett-Verlag) oder Zeiten und Menschen Oberstufe (Schöningh-Verlag)

 

3) Zusätzliche Angebote der Fachschaft Geschichte

  • Bildungspartnerschaft mit der Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg, u.a. Organisation und Durchführung einer Exkursion zum Kreismuseum Wewelsburg im Rahmen des Geschichtsunterrichts in der 10. Klasse.  Ansprechpartner sind Frau Knaup und Hr. Fecke
  • Einbindung außerschulischer Lernorte in den Unterricht (z.B. Zeche Zollverein Essen, Wewelsburg, regelmäßige Studienfahrten etc.)
  • Optional: Bilingualer Geschichtsunterricht in der 10. Klasse. Ansprechpartner ist Hr. Fecke

 

Fachschaftsvorsitzender: Herr Fecke

1) Aufgaben und Ziele des Politikunterrichts

Das Fach Wirtschaft-Politik in der Sekundarstufe I versteht sich als Zusammenspiel der Teildisziplinen Gesellschaft, Politik und Wirtschaft und soll gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Phänomene beleuchten und erklären. Die SuS sollen durch den Unterricht in dem Fach Wirtschaft-Politik dazu befähigt werden, ein politisch-demokratisches Bewusstsein auszubilden und dies auf Problembereiche des alltäglichen Lebens anzuwenden. Das übergeordnete Ziel des Unterrichts soll sein, dass der Schüler/die Schülerin die eigene Meinung zu einem Sachverhalt entwickeln und begründet zum Ausdruck bringen kann, sodass als Produkt „der mündige Bürger“/„die mündige Bürgerin“ steht.

In der Sekundarstufe II werden die o.g. Fertigkeiten weiter geschult bzw vertieft und finden ihre Anwendung in der Bearbeitung komplexerer Sachverhalte. Das übergeordnete und vorrangige Ziel des Unterrichts bleibt der mündige Bürger / die mündige Bürgerin.

Im Vordergrund der unterrichtlichen Arbeit stehen dabei:

  • der Aufbau methodischer Kompetenzen für den Umgang mit Statistiken, Texten und Materialien
  • Evaluation und Analyse von Zeitungsartikeln / Redebeiträgen
  • Entwicklung eines kooperativen, selbst gesteuerten Lernprozesses als Grundlage für lebenslanges Lernen
  • Herausbildung einer kritischen Urteilsfähigkeit, und die eigene Meinung nachvollziehbar und sachlich fundiert auszudrücken.

 

2) Lehrwerke

Sekundarstufe I: Politik & Co. (C.C. Buchner Verlag)

Sekundarstufe II:

  • Einführungsphase: SoWi NRW Einführungsphase (C.C. Buchner Verlag)
  • Qualifikationsphase: Politik, Gesellschaft, Wirtschaft Band II (Schöningh Verlag)

 

3) Zusätzliche Angebote und Ideen

  • Teilnahme am Planspiel Börse der Sparkasse Höxter
  • Einladung von Expertinnen (Jugendoffizier der BW, PolitikerInnen, ReferentInnen, etc.)
  • Podiumsdiskussionen (meistens zu Wahlen)
  • Landtagsbesuche und weitere Exkursionen zu außerschulischen Lernorten
  • Teilnahme an weiteren Wettbewerben: Eurovisions.nrw (Bild- oder Kurzfilmbeitrag zum Thema EU), Pulse of Europe Kundgebungen

 

Fachschaftsvorsitzende: Herr Freitag und Herr Wagner

1) Aufgaben und Ziele des Fachs Erziehungswissenschaften/Pädagogik 

Ausgangspunkt ist der Entwicklungsprozess von jungen Menschen. Das Unterrichtsfach Erziehungswissenschaften/Pädagogik versucht, in drei Jahren der Oberstufe eine reflektierte pädagogische Kompetenz aufzubauen und zu fördern, die besonders den Entwicklungsprozess von Kindern und Jugendlichen berücksichtigt. Diese Kompetenz bezieht sich auf Erziehungs- und Bildungsprozesse. Jedes Individuum der Gesellschaft ist von Erziehungs- und Bildungsprozessen betroffen, die auf persönlich und gesellschaftlich bedeutsamer Ebene diskutiert werden.

Im Kontext einer demokratischen Gesellschaft sollen Erziehung und Bildung so zielführend eingesetzt werden, dass die Mündigkeit des Individuums erreicht wird. Im Unterrichtsfach Erziehungswissenschaften/Pädagogik wird der Entwicklungsprozess von Mündigkeit unter Berücksichtigung gesellschaftlich aktueller und historischer Bedingungen betrachtet. Das Fach betrachtet dieses Geschehen aus handlungstheoretischer Perspektive. Hierzu werden Erkenntnisse anderer Wissenschaften wie u.a. Soziologie, Psychologie, Geschichte und Biologie herangezogen, um Phänomene der Erziehungswirklichkeit aus pädagogischer Perspektive analysieren und bewerten sowie verantwortbare Handlungsoptionen entwickeln zu können.

Die Übersicht der Schwerunkte für die Jahrgänge der EF, Q1 und Q2 kann hier eingesehen werden.

 

2) Lehrwerke im Fach Pädagogik

Kursbuch Erziehungswissenschaft (Cornelsen-Verlag)

 

Fachschaftsvorsitzender: Herr Müller

1. Aufgaben und Ziele des Religionsunterrichts

„Gehet hin in alle Welt und lehret alle Völker“

Wer unsere Schule betritt, erblickt über dem Hauptportal an der Außenfassade diesen Auftrag. Am Ende des Matthäus-Evangeliums macht der Auferstandene seinen Jüngern noch einmal deutlich, dass sie zu den Menschen auf der ganzen Erde gehen sollen, um seine Botschaft zu verkünden.

Eingebunden in diesen Grundauftrag eines jeden Christen möchte auch der Religionsunterricht den Schülern Möglichkeiten bieten, die religiöse Dimension der Wirklichkeit erschließen zu können und vor allen Dingen das unterscheidend Christliche kennen und verstehen zu lernen.

Das Gymnasium St. Xaver wurde im Jahr 1915/1916 als Missionsschule von den Steyler Missionaren (SVD) gegründet und ist im Jahr 2001 in die Trägerschaft des Erzbistums Paderborn übergegangen. Das Schulgebäude und die große Schulkirche, die ein besonderer Ort religiösen Lernens ist, gibt Zeugnis von der bemerkenswerten Geschichte des Gymnasiums. Dementsprechend ist der Religionsunterricht ein wesentlicher und ein zentraler Bestandteil des Schulprogramms.

Religion eröffnet einen eigenen Zugang zur Wirklichkeit, der durch keinen anderen Modus der Welterfahrung ersetzt werden kann.“ (Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen. Die deutschen Bischöfe 80. Hrsg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz. Bonn, 16. Februar 2005, S. 7.)

Die Schüler lernen, ihrem Alter angemessen, die Inhalte des christlichen Glaubens kennen und setzen sich mit ihnen auseinander. Im Religionsunterricht soll für die Jungen und Mädchen erfahrbar und erkennbar werden, dass es mehr gibt als das, was wir sehen und begreifen können – das Geheimnis Gottes, der sich in Jesus Christus offenbart und für die Menschen da sein möchte. Aus diesem Zuspruch erwächst auch der Anspruch eines jeden Christen, sich aus christlicher Motivation heraus für den Nächsten und alle Menschen dieser Erde, für den Erhalt unseres Planeten und damit auch für einen respektvollen Umgang mit unseren Ressourcen einzusetzen. Dementsprechend ist es ein wesentlicher Bestandteil des Religionsunterrichts, diese ethischen Begründungszusammenhänge zu bedenken und konkrete Handlungskonsequenzen daraus abzuleiten. Zugleich geht es im Religionsunterricht aber auch darum, wie Menschen in der heutigen Zeit ihren Glauben konkret leben und welche Zugänge zur christlichen Religion für junge Menschen möglich sind. Um sich in der modernen Welt sicher bewegen zu können, ist es gut und wichtig zu wissen, auf welchem Fundament man steht. Im Religionsunterricht untersuchen die Schüler Ausprägungen der jüdisch-christlichen Tradition in ihrer Lebenswelt und begreifen deren geschichtliche Entwicklung. Letztendlich leistet der Religionsunterricht auch einen Beitrag zum friedlichen Zusammenleben der Kulturen und Religionen, indem sich die Schüler mit anderen Konfessionen und Religionen auseinandersetzen, um Unterschiede respektvoll wahrzunehmen und zugleich aber Möglichkeiten des friedlichen Miteinanders aufzuzeigen.

 

2. Lehrwerke im Fach Religionslehre

Sekundarstufe I

  • Leben gestalten 1+2, Unterrichtswerk für den katholischen Religionsunterricht am Gymnasium (Klett-Verlag)
  • Moment mal! 1+2, Unterrichtswerk für den evangelischen Religionsunterricht am Gymnasium (Klett-Verlag)

Sekundarstufe II

  • Vernünftig glauben. Das neue Arbeitsbuch für den katholischen Religionsunterricht in der Oberstufe (Schöningh-Verlag)
  • Kursbuch Religion (Verlage Diesterweg/Westermann)

Bibelausgaben

  • Die Bibel – Einheitsübersetzung (Verlag Herder)
  • Die Bibel – Lutherübersetzung (Deutsche Bibelgesellschaft)

 

3. Zusätzliche Angebote der Fachschaft Religionslehre

Der Bereich der Schulseelsorge/-pastoral nimmt aufgrund des kirchlichen Profils der Schule einen besonderen Stellenwert ein. So sieht es die Fachkonferenz Religionslehre als Aufgabe, einen besonderen Beitrag zur Prägung der Schule als pastoralen Ort zu leisten. Dementsprechend ist die Gestaltung des kirchlichen Lebens auch selbstverständlicher Bestandteil des Religionsunterrichts. Konkret zeigt sich dies z.B. durch …

  • die regelmäßige Gestaltung von Gottesdiensten im Kirchenjahr und zu besonderen Anlässen
  • die Organisation/Gestaltung einer jährlichen Schulwallfahrt
  • die Vorbereitung/Begleitung der jährlichen Domwallfahrt mit den Schülern der Klassen 6
  • die Durchführung eines besonderen Patronatstages. Die Schüler der Klasse 8 lernen die Geschichte der Schule und den Hl. Franz Xaver als ihren Patron kennen.
  • die Gestaltung von Orientierungstagen in der Klasse 9
  • die Durchführung einer Unterrichtsreihe zur Missionspartnerschaft mit den Steyler Missionsschwestern in Bolivien in der Klasse 5
  • die Mitgestaltung eines Familiengottesdienstes im Rahmen der jährlichen Bolivienwoche
  • die Durchführung einer Exkursion zum Klostermuseum Dalheim mit den Schülern der Klassen 7

 

Fachschaftsvorsitzender: Herr Wrede