Nach einer freundlichen Begrüßung im Besucherzentrum erhielten die Teilnehmenden zunächst interessante Einblicke in die Geschichte des Familienunternehmens. CLAAS wurde bereits im Jahr 1913 gegründet und zählt heute zu den weltweit führenden Herstellern von Landmaschinen – insbesondere von Mähdreschern und Traktoren.
Im Anschluss folgte eine ausführliche Werksführung, bei der Schritt für Schritt nachvollzogen werden konnte, wie ein Mähdrescher entsteht. Besonders beeindruckend war die Präzision, mit der unzählige Einzelteile montiert werden, und die enge Zusammenarbeit der vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entlang der Produktionslinie. Dabei kommen modernste Fertigungstechnologien, etwa Roboterarme und automatisierte Prozesse, zum Einsatz.
Nach der Führung lud das Unternehmen zu einem gemeinsamen Mittagessen in der Kantine ein, das CLAAS freundlicherweise kostenlos bereitstellte. Gestärkt ging es danach ins Ausbildungszentrum, wo die Gruppe einen spannenden Einblick in die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten erhielt. Vorgestellt wurden unter anderem die Berufe Mechatroniker/in, Industriemechaniker/in und Industriekaufmann/-frau. Einige Auszubildende berichteten direkt aus ihrem Alltag und präsentierten die Übungsstationen, an denen sie ihre praktischen Fähigkeiten trainieren.
Zum Abschluss blieb noch Zeit, um Fragen zu stellen und das Erlebte gemeinsam zu reflektieren. Der Besuch bei CLAAS war für alle Beteiligten äußerst lehrreich: Er vermittelte nicht nur ein anschauliches Bild von moderner Landtechnik und innovativer Produktion, sondern bot auch wertvolle Einblicke in berufliche Perspektiven im technischen Bereich.
