13.10.2025

Gymnasium St. Xaver gestaltet Workshop beim MINT-Tag NRW 2025 in Uerdingen

Am diesjährigen MINT-Tag NRW 2025 in Uerdingen war das Gymnasium St. Xaver aus Bad Driburg mit einem eigenen Workshop vertreten.

Unter dem Titel „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit Künstlicher Intelligenz (KI) – Chancen und Herausforderungen“ hatten MINT-Lehrerinnen und -Lehrer aus ganz Nordrhein-Westfalen die Gelegenheit, sich mit der Zukunftsfrage auseinanderzusetzen, wie digitale Technologien zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen können.

 

 

 

 

Nur wenige Wochen zuvor war das Gymnasium St. Xaver in Köln von dem Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Deutschen UNESCO-Kommission mit dem Preis „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet worden. Mit diesem bundesweit beachteten Preis wird das besondere Engagement der Schule im Bereich nachhaltiger Bildungsarbeit gewürdigt – eine Auszeichnung, die dem Workshop in Uerdingen zusätzliche Aufmerksamkeit verlieh.

 

 

 

Im Workshop wurden konkrete Anwendungsfelder vorgestellt: von KI-gestützten Datenanalysen zum Klimawandel über nachhaltige Produktionsprozesse bis hin zu intelligenten Energiesystemen. Gleichzeitig wurde aber auch kritisch reflektiert, welche ökologischen und ethischen Fragen mit der Nutzung von KI verbunden sind – etwa der Energieverbrauch großer Rechenzentren, der Datenschutz oder mögliche Verzerrungen in Algorithmen und Inhalten (Cheap Fakes und Deep Fakes).

 

Die teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer setzten sich in Arbeitsgruppen mit Szenarien auseinander, in denen KI-Lösungen Chancen für Umwelt- und Ressourcenschutz bieten. Sie diskutierten, wie diese verantwortungsvoll eingesetzt und in den Unterricht integriert werden können, um Schülerinnen und Schüler zu einem reflektierten Umgang mit digitalen Technologien im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung zu befähigen.