23.10.2025

Licht verstehen MINT-EC-Camp „Laserphysik“ am Gymnasium St. Xaver

Vom 6. bis 10. Oktober 2025 fand am Gymnasium St. Xaver in Bad Driburg in Kooperation mit der Universität Paderborn das bundesweite MINT-EC-Camp „Laserphysik“ statt.

15 naturwissenschaftlich besonders interessierte Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Bundesgebiet widmeten sich eine Woche lang den physikalischen Grundlagen und modernen Anwendungen der Lasertechnologie.

 

Nach einer Einführung in die theoretischen Grundlagen des Laserprinzips experimentierten die Teilnehmenden zunächst in den Physikräumen des Gymnasiums mit verschiedenen Versuchsaufbauten zur Interferenz, Lichtbrechung und Messung der Lichtgeschwindigkeit. In den Laboren der Universität Paderborn erhielten sie anschließend Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte zu Hochleistungslasern, etwa zur Laser-Lithographie im Reinraum und zum Einsatz von Titan-Saphir-Festkörperlasern.

 

 

 

 

Neben der wissenschaftlichen Arbeit kamen auch kreative und praxisorientierte Elemente nicht zu kurz: Die Jugendlichen bauten eigene Laserschwerter und Laser-Communicatoren, löteten elektronische Schaltungen und erhielten dabei zugleich wichtige Impulse für Sicherheitsaspekte im Umgang mit Laserstrahlung. Ergänzend besuchten sie das Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn und gewannen dort einen historischen Überblick über die Entwicklung moderner Informationstechnologien.

 

Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch der Unternehmen Wieneke Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH sowie Wieneke Lasergravur GmbH, die eindrucksvoll zeigten, wie vielfältig Laser in der industriellen Praxis eingesetzt werden – etwa beim präzisen Schweißen, Schneiden, Gravieren und Beschriften von Materialien.

 

 

 

 

Zum Abschluss präsentierten die Teilnehmenden ihre Ergebnisse in einer wissenschaftlichen Abschlussrunde und erhielten ihre Zertifikate aus den Händen der Camp-Leitung. Das MINT-EC-Camp „Laserphysik“ verdeutlichte eindrucksvoll, wie eng theoretische Physik, experimentelle Forschung und industrielle Anwendung miteinander verknüpft sind – und wie faszinierend es sein kann, das Licht der Zukunft selbst zu erforschen.

 

Das Camp wurde von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) und dem Verein Natur und Technik finanziell unterstützt.

Damit leistet der Verein einen zentralen Beitrag zur MINT-Förderung in der Region. Der Verein Natur und Technik ist Träger des regionalen zdi-Netzwerkes ‚Zukunft durch Innovation‘ und engagiert sich seit vielen Jahren nachhaltig für die Förderung der naturwissenschaftlich-technischen Bildung im Kreis Höxter.