18.05.2025

Teilnahme am Workshop „Bienenwelten“

Felix Siegfried (7b) konnte im Rahmen des Netzwerk Begabungsförderung OWL an einem zweitätigen Workshop zum Thema "Bienenwelten" in Gütersloh teilnehmen. Er berichtet selbst von seinen Erlebnissen.

Am 15. und 16. Mai 2025 nahm ich am Workshop „Bienenwelten“ teil, auf den mich Frau Lüttig aufmerksam gemacht hatte. Dieser Workshop wurde von dem Netzwerk Begabungsförderung OWL am Evangelisch Stiftischen Gymnasium in Gütersloh organisiert und von Herrn Irmer durchgeführt. An zwei spannenden Tagen konnten wir viel über die faszinierende Welt der Bienen und ihren Zusammenhang mit der Pflanzenwelt lernen.

 

Tag 1: Die Welt der Bienen entdecken

Der erste Tag begann mit einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Zusammenhang zwischen Pflanzen und Bienen. Wir erfuhren, wie wichtig Bienen für die Bestäubung und damit für das Wachstum vieler Pflanzen sind. Anschließend durften wir einen Bienenstock ohne Bienen zusammensetzen. Dies war eine interessante Gelegenheit, die Struktur und Funktionsweise eines Bienenstocks besser zu verstehen.
Mit Schutzkleidung und einem Stockmeißel ausgestattet, schauten wir uns dann den Honigraum und den Brutraum genauer an. Hierbei suchten wir nach der Königin und lernten, die verschiedenen Bienenarten zu unterscheiden: Drohnen und Arbeiterinnen, wobei wir auch die unterschiedlichen Wabengrößen betrachteten.
Ein weiterer spannender Punkt war das Kennenlernen des Wertes von Propolis, einem von Bienen hergestellten Harz, das im medizinischen Bereich vielseitige Anwendung findet. Um das Wissen über Bienen weiter zu vertiefen, bauten wir ein Wildbienen-Hotel, das als Nistplatz für verschiedene Wildbienenarten dienen soll.
Zum Abschluss des ersten Tages mischten wir eine spezielle Erde, die gut für Pflanzen ist, die Bienen gerne besuchen. Diese bestand aus Maulwurfshügelerde, Sand und Mutterboden.

 

 

Tag 2: Praktische Erfahrungen

 

Der zweite Tag begann mit dem Einlöten von vorgepressten Mittelwänden in die Rähmchen (das sind Rahmen aus Holz, die der Imker mit einer Mittelwand aus Bienenwachs einhängt). Dies war ein wichtiger Schritt, um die Bienen bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Danach stellten wir eine Creme aus Rizinusöl, Bienenwachs und japanischem Beerenwachs her. Diese selbstgemachte Creme zeigte uns die vielseitige Verwendung von Bienenprodukten.
Ein weiterer Höhepunkt war das Essen von Honig direkt aus einer Wabe. Der Geschmack war einzigartig und unvergesslich! Zudem mixten wir ein erfrischendes Getränk aus Honig, Apfelessig, Ingwer und Zitronenmelisse, das nicht nur lecker, sondern auch gesund war.
Am Ende des Workshops gab es eine Rückmeldung, in der wir unsere Eindrücke und Erfahrungen teilen konnten. Es war faszinierend zu sehen, wie viel wir in nur zwei Tagen über Bienen und ihre Bedeutung für unsere Umwelt gelernt hatten.

 

 

Persönliche Stellungnahme

Ich fand den Workshop insgesamt sehr interessant. Besonders spannend war für mich der Zusammenhang zwischen Bienen und Blumen, da die Bienen bestimmte Pflanzen bevorzugen. Ich habe viel Neues über die Lebensweise der Bienen und ihre Rolle in der Welt gelernt. Der Workshop-Leiter hat die Inhalte sehr ansprechend und lebendig gestaltet, was den Workshop für uns zu einem abwechslungsreichen Erlebnis gemacht hat. Im Großen und Ganzen fand ich den Workshop sehr gut und würde ihn jedem Schüler weiterempfehlen, der sich für Bienen interessiert.