Wildbrücken erfüllen eine wichtige Funktion im Artenschutz. Ziel des MINT-Camps war es Wildtiere bei der Brückenüberquerung zu erfassen und zu erkennen. Dazu wurde eine autonome Station mit Infrarotkamera-Sensorik, Datenfernübertragung und einer bedarfsgerechten digitalen Auswertung entwickelt. Mit dem zusätzlichen Aufbau einer elektrischen Energieversorgungsanlage konnte die Eigenständigkeit der Anlage sichergestellt werden. Im Projekt erhielten die Teilnehmer/innen einen praxisnahen Einblick in die Elektro- und Energietechnik sowie in die produktorientierte Datenanalyse, eine der Schlüsselkompetenzen in der Digitalisierung.

Neben der Möglichkeit zur fachlichen Vertiefung und praktischen Anwendung von MINT-Themen durch Aktivitäten im Zusammenwirken von Netzwerkschulen, Partnern und Förderern aus Wirtschaft und Wissenschaft, haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, beim MINT-Koordinator Benedikt Speer ein
Seit 2020 ist das Gymnasium St. Xaver zudem Ausrichter eines MINT-EC-Camps. In diesen Camps haben Schülerinnen und Schüler aus MINT-EC-Schulen bundesweit die Möglichkeit mehrere Tage zu verschiedenen MINT-Themen zu experimentieren und zu forschen.

















